25. Mai [8]

Welttag des Handtuchs. Wie bereits berichtet, wurde das Handtuch bereits vor mehreren Tausend Jahren seinem bis heute unveränderten Zwecke zugeführt. Weniger bekannt ist, dass bereits im Alten Ägypten diesem Textil eine tragende kulturelle Funktion zukam. Wir wissen dies, weil der Privatmann und Erfinder Carelman Benteli es erst kürzlich herausgefunden hat. Er benutzte dazu eine für polyiterative Rekursionen invers konstruierten Ägyptologenschreibmaschine und machte mit ihrer Hilfe bisher undeutbare Hieroglyphen in jahrelanger Handarbeit lesbar. Dies geschah in völliger Abgeschiedenheit in einem kleinen Hotel am Rande von Paderborn. Carelman Benteli griff bei seiner Übersetzungsarbeit lediglich auf die Hilfe zweier Speiseriesen zurück, die ihn täglich bewirteten. Durch seine bahnbrechende und äußerst zeitaufwendige Forschung ist nun bekannt, dass die Pyramiden zwar kultischen Zwecken dienten, diese sich aber vor allem um die Trocknung heiliger Handtücher (so genannter Sid-el-Tuh-e) an deren Außenflanken rankten. Offenbar war die ägyptische Kultur vollkommen darauf ausgelegt Edeltücher aus feinstem und reich verziertem Gewebe zu produzieren, die zum Abtrocknen heiliger Baderiesen (so genannter Sid-um-Ra-Goz) verwendet wurden und die dann, dem heiligen Sonnengott Ra zu Ehren, auf den Außenseiten der Pyramiden getrocknet wurden (offenbar sollte das geweihte Wasser der Baderiesen zu der Gottheit aufsteigen). Sodann wurden die Tücher rituell verbrannt, um sie auf diese Weise ebenfalls Ra zuzuführen. Dieser Umstand – und das Aussterben der Baderiesen – führte dazu, dass so wenige Belege dieser absolut zentralen kultischen Aspekte der altägyptischen Kultur erhalten geblieben sind. Nun kennen wir aber diese Zusammenhänge dank der fantastischen Arbeit von Carelmann Benteli und seiner Ägyptologenschreibmaschine.

Aus: Katalog erstaunlicher Dingelinge von Carelman Benteli.

Ist das Phänomen der Urban Towel Art etwa ein zartes rituelles Nachwehen der einst so mächtigen kutlischen Handlungen aus dem Vorderen Orient?

Torfbrot und Rehbrett erkennen an – Das Universum

Torben und René haben sich in die unendlichen Weiten des Podiversums vorgewagt und Gold gefunden. Ruth Grützbauch und Florian Freistetter plaudern von Österreich aus über Astronomie. Das gefällt. In Folge DU046 wird über FCKW geredet, das außerirdische Ozonlöcher in die Atmosphäre anderer Planeten fräst. FCKW kann nur vorkommen, wenn intelligentes Leben wirkt, denn spontan entsteht diese Verbindungen nach heutigem Wissen nicht im Universum. Je höher die Konzentration in der Atmosphäre, desto leichter wäre der Nachweis. Leider ist eine hohe Konzentration auch schlecht für die entsprechende intelligente Lebensform. So sind Grützbauch und Freistetter kurz ratlos und es entspannt sich folgender Dialog:

Freistetter: Oder es ist halt eine Zivilisation, die noch größere Trotteln sind als wir.
Grützbauch: Man hält es kaum für möglich, aber ja: es ist in der Tat eine Option. Ja.
Freistetter: Wir sind ja von der Science fiction drauf gedrillt die Aliens immer so als Überwesen zu sehen, die alle viel schlauer und besser sind als wir, aber das können ja genauso Trotteln sein. Ja, also vielleicht sind wir … vielleicht sind wir die Gscheitesten im Unviersum.
Grützbauch: Ah geh! Sag sowas nicht (Gelächter). Welch tragischer Gedanke.
Freistetter: Kammas ausschließen?
Grützbauch: Naa, natürlich nicht, aber will mas glauben?

Joghurt (10% Fettanteil) – aufgeräumt

Diese großartige Performance aus dem fernen Frankreich trägt den Titel „Allegorie auf Europa“. Der Urheber (Jean-Pierre Meunier) möchte es hinternfort schenken.

Wenn der Nachbar sein gesamtes Staatsgebiet abriegelt

Hinternfort erklärt sich selbst zum Hilfsanker in Zeiten erblühender Sperrzonen. Sollten wir in naher Zukunft ebenfalls in unseren Behausungen auf uns selbst zurückgeworfen sein, öffnet sich das weite Internet für vielfältige Betrachtungen und fruchtbarster intellektueller Austausch wird rasch um sich greifen. Eine Tsunami gegenseitige Wertschätzung wird digital durch die globalen Wohnzimmer schwappen und Hass und Häme fortspülen. Die durch Quarantäne entkörperlichte Gemeinschaft wird sich als eins begreifen lernen. Freut Euch auf den Sommer, wenn wir allesamt wieder über saftig bunte Blumenwiesen tanzen können.

19. November [6]

Welttoilettentag der Vereinten Nationen. Trotz unser zur Nebensächlichkeit verkommenen Beziehung zum feinsten Gut der Hyperpostmoderne, ist es unsere oberste Pflicht heute wieder innezuhalten und uns zu fragen wie eine Welt ohne ein solches Kämmerlein zur Verrichtung der Notdurft und zur Hingabe an die selbsversunkene Körperhygiene aussieht. Menschen, denen es an eben jenem Kämmerlein mangelt, geben stets diesen Missstand als das am dringlichsten zu behebende Problem an. Ficht uns das an? Nicht? Das sollte es! Und so versuchen wir uns an diesem unaufgeregten Tag im November der wundersamen Meisterleistung bewusst zu werden, die uns dieses Leben in all ihren Annehmlichkeiten jeden Tag auf so abnorme Art und Weise erleichtern hilft. Und wir versuchen uns diesem grenzenlosen Staunen über die Schönheit der Welt in der Zahnpastablase zu nähern. Denn gerade dort würden wir ebenso wenig etwas Besonderes vermuten, wo es doch just da vor unser aller Augen liegt und in seiner zarten Vergänglichkeit dem Alltagsleben so viel Beständigkeit verleiht. Das stille Örtchen ist der Fuß, auf dem die globale Zivilisation weit ausgreifend durch die Raumzeit schreitet.

Die Schönheit der Welt in der Zahnpastablase.

Roh im Kopf (Brute dans la tête)

Jean-Pierre Meunier schickt einen postalischen Gruß aus dem fernen Frankreich. Dieses Selbstportrait entstand während der Hitzewelle im Juli 2019. Auf der Rückseite ist zu lesen:

Chers amis de Fessierabsent,
Il fait très chaud ici et je me cache dans chaque ombre qu’on peut trouver. Les autres deviennent de plus en plus bizarres. Je ne sais pas si c’est moi ou eux. Les pensées s’évanouissent. Tout est chaleur. Le vin rouge à minuit est le dernier refuge contre la folie spatiale. Survivrons-nous à ce voyage climatique (par „nous“ on entend l’humanité*) ?
Dans un penchant profond pour le dessin,
Votre Jean-Pierre
*Je ne sais même pas si vous êtes encore capable de me comprendre, c’est pourquoi l’explication

Übertragung aus dem Französischen:

Liebe Freunde der Gesäßabwesenheit,
Es ist sehr heiß hier und ich suche Zuflucht in jedem Schatten, den wir finden können. Die anderen werden immer seltsamer und seltsamer. Ich weiß nicht, ob es an mir liegt oder an ihnen. Die Gedanken zerfließen. Alles ist Wärme. Rotwein um Mitternacht ist die letzte Zuflucht gegen den Weltraumwahn. Werden wir diese Klimareise überleben (mit „wir“ meinen wir die Menschheit*)?
In einer tiefen Vorliebe für das Zeichnen,
Ihr Jean-Pierre
*Ich weiß nicht einmal, ob Sie mich noch verstehen, deshalb die Erklärung.

25. Mai [5]

Welttag des Handtuchs. Irgendwo in Brasilien wurde vor kurzem ein Wal in einem Magrovenwald gefunden. Man konnte es verschiedenen Medien entnehmen. Es ist Wahl- und Handtuchtag in Europa. Hinternfort vermutet die Herz aus Gold in der Gegend. Indizien sprechen eindeutig dafür. Können wir Hoffnung schöpfen? Wird Zaphod die Rettung bringen?