
Katzen gehen immer

Welttag des Handtuchs. Zum vierten Mal grüßt Hinternfort alle Erdenbürger an diesem wunderbaren Feiertag (Zur Erinnerung: „Ein Handtuch, sagt man, ist so ziemlich das Nützlichste, das ein Anhalter auf Weltraumreisen bei sich tragen kann. Einmal ist es von großem praktischen Wert …“). Nachdem der Welthandtuchtag letztes Jahr mit dem Vatertag [3] zusammenfiel, und wir die Jahre zuvor bereits über Urban Towel Art [2] und Das Handtuch im Spiegel der Jahrhunderte berichteten, müssen wir uns heute einem weniger heiteren Thema zuwenden: den letzten noch wild lebenden Handtüchern dieser Erde.
Es ist kaum bekannt, dass die ersten Trocknungsutensilien (um 200 v. Chr.) nicht auf den umtriebigen Erfindergeist einiger indischer Gelehrter zurückgehen (wie es allgemeines Lehrbuchwissen immer wieder verbreitet), sondern dass sie vielmehr Auszüchtungen wild lebender Handtücher der Art Mantelum feroculus sind. Diese äußerst scheuen Lebewesen sind heute noch in einer abgelegenen Bergregion im indischen Bundesstaat Mizoram zu finden, ihre Ökologie und Entwicklungsgeschichte ist weitestgehend unerforscht.
Umso erstaunlicher, dass unser kühner Naturfotograf Paul Alfred Müller aus Rinteln (seine weltberühmten Aufnahmen von Pomunculus cariousus und Hyperchoros cyclopshelidans sind uns noch im Gedächtnis) auf einer Indienreise vollkommen überraschend auf eine Subpopulation von Mantelum feroculus stieß. Die Einwohner eines Bergdorfes offenbarten dem charmanten Weltenbummler ihr bestgehütetes Geheimnis: in unmittelbarer Umgebung der Ansiedlung sollte es eine halbwilde Form des Urhandtuchs geben. Und tatsächlich wurde der Abenteurer in einem abgelegenen Gemüsegarten fündig. Dort lag, völlig ungeschützt, ein frisch geschlüpftes Kükentuch, warmgehalten von einem Nest aus lockerem Gras. Ein Sensationsfund! Handtücher legen Eier und zählen offenbar zu den Bodenbrütern! Wer hätte das gedacht?!?
So begann eine der erstaunlichsten Wochen im Leben des P. A. Müller. Hinternfort ist es gestattet ein erstes Bild zu veröffentlichen. Den gesamten Reisebericht wird unser unerschrockener Naturbeobachter am 30. Mai, um 20.00 Uhr in der Haarzopfer Kaue in Essen präsentieren. Interessierte sind herzlich eingeladen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag dem Vortrag zu lauschen. Es sind weitere ökologische Leckereien angekündigt!
Das Hirn der Post befindet sich in Schnecken. Rasend schnelle Organisatoren des alltäglichen Betriebs. Sogar zu schnell für den eigenen Schatten. Der ist sowieso eher träge und außerdem mag er gelb. Deswegen kann man ihn manchmal auf Postkästen antreffen, sich in der Sonne lümmelnd. Das hochkomplexe Sozialleben der Posthornschnecken liegt übrigens ähnlich im Dunkeln wie das der Eichhörnchen.
Welttag des Handtuchs. Auf unheimliche Weise fallen heuer Vatertag und der weltweit zelebrierte Tag des Handtuchs zusammen. Wissen wir doch gerade aus der Geschichte, dass Väter und Handtücher äußerst eng verbunden sind. Schon im 19. Jahrhundert gab es eine internationale Vaterbewegung, deren Kombattanden als Erkennungsmerkmal dunkelgrüne Handtücher am Gürtel trugen. Sie stritten bekanntermaßen für eine bessere Welt. Aber auch in jüngerer Zeit gibt es schlagende Belege dafür, dass Handtuch und Vatersein nicht zu trennen sind. Kürzlich gab ein weltberühmter Vater über einen weitgehend unbekannten Kurznachrichtendienst bekannt: „Mein Handtuch und ich, sind unzertrennlich.“
Gerne erführe man mehr über das emsige Treiben der Eichhörnchen im Herbst. Doch sie wissen ihre stark ausdifferenzierte Zivilgesellschaft geschickt in den Baumkronen von Buche, Eiche, Nuß und Hasel zu verbergen. Allzu selten stößt man auf ein verwaistes Arbeitsgerät dieser unbekannten Hochkultur. Uns bleibt nur das Spekulieren.